Hunde richtig streicheln: Was wirklich zählt und was du unbedingt vermeiden solltest
3. Warum manche Hunde Berührungen meiden
Bild: IMAGO / Westend61
Hinter der Ablehnung von Berührungen steckt oft der Wunsch des Hundes nach Eigenständigkeit, Sicherheit und Selbstschutz. Manche Hunde empfinden bestimmte Berührungen, vor allem am Kopf, als unangenehm oder sogar als Bedrohung. Das zeigt sich durch Verhaltensweisen wie das Zurückziehen des Kopfes, weggehen oder sogar abwehrende Reaktionen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass viele Hunde Umarmungen, die Menschen oft als Zuneigung zeigen, als Dominanzverhalten interpretieren. Sie fühlen sich dann eingeengt oder bedrängt, was zu Stress führt. Aus diesem Grund ist es essenziell, die Grenzen eines Hundes zu respektieren und seine Signale ernst zu nehmen. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du deinen Hund richtig streichelst, ohne ihn zu verunsichern.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.