1. Die stille Last seelischer Schmerzen

Seelischer Schmerz wirkt oft im Verborgenen. Er ist unsichtbar, still und doch tiefgreifend. Anders als körperliche Wunden ist er schwer zu erklären – und schwer zu zeigen. Viele Betroffene ziehen sich zurück oder versuchen, den Alltag „normal“ weiterzuführen. Dabei kann emotionaler Stress eine ebenso große Belastung darstellen wie körperliche Erkrankungen.
Depressionen, Ängste oder anhaltende Erschöpfung sind häufige Folgen. Wichtig ist, dass wir als Gesellschaft lernen, diesen Schmerz ernst zu nehmen – auch wenn er nicht sichtbar ist. Offenheit und Verständnis sind dabei entscheidende Schritte zur Heilung. Denn manchmal beginnt ein neuer Weg nicht mit Stärke, sondern mit dem Eingeständnis von Schwäche.