Jeden Tag eine Banane essen? Aus diesen 7 Gründen besser nicht!

3. Bananen sind risikoreich bei Niereninsuffizienz

Bild: Imago / Hindustan Times

Bei gesunden Menschen, die eine zu hohe Menge an Kalium aufnehmen, wird das Hormon Aldosteron aktiv. Es bewirkt, dass das Kalium über die Nieren ausgeschieden wird und sich somit dessen Level senkt.
Leiden Sie jedoch an einer Insuffizienz (deutsch: Schwäche) der Nieren, sind diese Organe nicht mehr in der Lage einwandfrei zu funktionieren.

Das Kalium kann nicht ausreichend aus dem Blut herausgefiltert werden.
Ärzte empfehlen Patienten mit einer Niereninsuffizienz deshalb auf kaliumreiche Lebensmittel, wie zum Beispiel Bananen, zu verzichten. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass das überschüssige Kalium nicht ausgeschieden wird, sondern im Körper verbleibt. Infolgedessen entsteht ein hohes Risiko für weitere Erkrankungen, wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.