Jodmangel – Was passiert und was kann ich tun

5. Wie überprüft man den Jodwert?

Bild: Andrei_R / Shutterstock.com

Wie bereits erwähnt scheidet der Körper 90 Prozent des Jods über den Urin aus. Mit einer Urinprobe kann der genau Jodgehalt bestimmt werden und gibt dem Arzt einen guten Überblick.

Bei einer Blutprobe werden die Schilddrüsenwerte überprüft. Besonders wichtig ist dabei der sogenannte TSH Wert. TSH bedeutet Thyreoidea-stimulierendes Hormon. Dieses Hormon zeigt, ob eine gut funktionierende Schilddrüse vorhanden ist.

Der Arzt hat zudem noch die Möglichkeit ein Ultraschall zu machen. Er schallt direkt die Schilddrüse und kann so ihre Größe bestimmen und vermessen. Eine Vergrößerung muss nicht zwangsläufig einen Jodmangel bedeutet, bildet aber mit den anderen Verfahren ein Gesamtbild über den Zustand ab.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.