Wie bereits erwähnt scheidet der Körper 90 Prozent des Jods über den Urin aus. Mit einer Urinprobe kann der genau Jodgehalt bestimmt werden und gibt dem Arzt einen guten Überblick.
Bei einer Blutprobe werden die Schilddrüsenwerte überprüft. Besonders wichtig ist dabei der sogenannte TSH Wert. TSH bedeutet Thyreoidea-stimulierendes Hormon. Dieses Hormon zeigt, ob eine gut funktionierende Schilddrüse vorhanden ist.
Der Arzt hat zudem noch die Möglichkeit ein Ultraschall zu machen. Er schallt direkt die Schilddrüse und kann so ihre Größe bestimmen und vermessen. Eine Vergrößerung muss nicht zwangsläufig einen Jodmangel bedeutet, bildet aber mit den anderen Verfahren ein Gesamtbild über den Zustand ab.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?
Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.