Wie bereits erwähnt scheidet der Körper 90 Prozent des Jods über den Urin aus. Mit einer Urinprobe kann der genau Jodgehalt bestimmt werden und gibt dem Arzt einen guten Überblick.
Bei einer Blutprobe werden die Schilddrüsenwerte überprüft. Besonders wichtig ist dabei der sogenannte TSH Wert. TSH bedeutet Thyreoidea-stimulierendes Hormon. Dieses Hormon zeigt, ob eine gut funktionierende Schilddrüse vorhanden ist.
Der Arzt hat zudem noch die Möglichkeit ein Ultraschall zu machen. Er schallt direkt die Schilddrüse und kann so ihre Größe bestimmen und vermessen. Eine Vergrößerung muss nicht zwangsläufig einen Jodmangel bedeutet, bildet aber mit den anderen Verfahren ein Gesamtbild über den Zustand ab.
Interessant:Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?
Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.