Jüngere nehmen wichtigsten Risikofaktor für Alzheimer häufig nicht ernst

Slide 1: Das leise Warnsignal, das niemand hören will

Image: AI
Image: AI

Fast jede*r Sechste über 45 bemerkt ein Nachlassen des Hörvermögens, aber nur ein Bruchteil sucht ärztliche Hilfe. Wer das frühe Klingeln ignoriert, setzt sein Gedächtnis einer lautlosen Gefahr aus – im Schnitt steigt das Demenz-Risiko um bis zu 80 Prozent.

Psycholog*innen erklären: Weil Schwerhörigkeit schleichend kommt, wird sie nicht als „Krankheit“ wahrgenommen. Viele glauben, sie kämen noch „gut klar“ – bis die Kommunikation bröckelt und das Gehirn im wortwörtlichen Sinn auf stumm schaltet.

Lassen Sie uns nun schauen, wen diese stille Bedrohung zuerst trifft …

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.