Jüngere nehmen wichtigsten Risikofaktor für Alzheimer häufig nicht ernst

Slide 2: Die stille High-Risk-Gruppe

Image: AI
Image: AI

Besonders gefährdet ist die Berufstätigen-Generation zwischen 45 und 65. Dauerhafter Lärm im Großraumbüro, Konzerte ohne Gehörschutz und der ständige Kopfhörer-Soundtrack addieren sich zu einem akustischen Schuldenberg, der spätestens ab Mitte Fünfzig fällig wird.

Neuere Hörscreenings zeigen: Sogar leichte Hörverluste können die Gehirnaktivität in den Sprachzentren messbar reduzieren – ein Frühwarnsystem, das viele ignorieren, weil sie äußerlich topfit wirken.

Doch was passiert eigentlich im Gehirn, wenn die Ohren dichtmachen? Weiter geht’s mit den überraschenden Neuroscans …

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.