Kleine Tyrannen? Warum gut gemeinte Erziehung oft scheitert

3. Experten schlagen Alarm

Bild: IMAGO / Westend61

Immer mehr Pädagog:innen und Psycholog:innen warnen vor einem aktuellen Erziehungstrend: der übermäßigen Bedürfnisorientierung. Was gut gemeint ist, kann dazu führen, dass Kinder nicht lernen, mit anderen zu kooperieren, Grenzen zu akzeptieren oder Rücksicht zu nehmen. Wenn Eltern zu sehr auf Harmonie setzen, fehlt manchmal die nötige Klarheit im Alltag.

Das Ergebnis? Kinder testen zunehmend ihre Macht aus – vor allem gegenüber den eigenen Eltern. Es entstehen Situationen, die Eltern überfordern und Kinder ins Verhalten rutschen lassen, das als respektlos empfunden wird. Doch wie lässt sich der Teufelskreis durchbrechen? Dazu gibt es praktische Tipps.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.