Lebensgefahr auf der Gassirunde: So rettest du deinen Hund nach einem Giftköder

3. Orte, an denen du besonders wachsam sein solltest

Bild: IMAGO / SuperStock

Auch wenn Giftköder theoretisch überall auftauchen können, gibt es bestimmte Orte, an denen das Risiko besonders hoch ist. Öffentliche Parks, Waldgebiete, Hundewiesen und auch Wohnanlagen zählen zu den Hauptschauplätzen solcher Vorfälle. Besonders gefährlich sind Bereiche, in denen sich viele Hunde aufhalten, da die Täter hier gezielt ihre Köder auslegen.

Auch an Hundestränden oder rund um Hundeschulen solltest du besonders vorsichtig sein. In einigen Fällen wurden sogar bei Hundeausstellungen Köder entdeckt. Wer mit seinem Hund regelmäßig dieselbe Strecke läuft, sollte sich auch dort nicht zu sicher fühlen. Wechsle die Route regelmäßig und informiere dich über aktuelle Warnungen in sozialen Medien oder Apps. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben – deshalb ist eine wachsame Haltung das Wichtigste im Alltag.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.