
Mehmet Scholl gehört zu den bekanntesten Fußballgrößen Deutschlands und hinterließ mit seinem Können eine prägende Spur beim FC Bayern München. Als kreativer Mittelfeldspieler gewann er zahlreiche Titel und begeisterte Fans mit seinem einzigartigen Spielstil. Doch wie sieht sein Leben heute aus? Nach seiner aktiven Karriere wechselte er ins Trainer- und TV-Geschäft, machte sich als ZDF-Experte einen Namen, bevor er sich aus der Öffentlichkeit weitgehend zurückzog.
Stattdessen widmet er sich heute seiner großen Leidenschaft, der Musik, und genießt sein Privatleben. Über seinen Rückzug sagte er einmal: „Ich habe das Leben nach dem Fußball genauso geplant, wie ich es jetzt führe.“ Scholl bleibt eine Legende, auch wenn er mittlerweile andere Wege geht.
1. Mehmet Scholls frühe Jahre

Mehmet Scholl wurde als Sohn eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Nach der Scheidung seiner Eltern heiratete seine Mutter erneut, und er nahm mit ihr gemeinsam den neuen Familiennamen Scholl an. Eine interessante Verbindung: Scholl ist der Cousin des bekannten Comiczeichners Jan-Michael Richter. Seine Schulzeit verbrachte er am Gymnasium Neureut in Karlsruhe, wo er sein Abitur absolvierte und sich auch sportlich betätigte.
Neben dem Fußball entdeckte er eine weitere Leidenschaft – das Kegeln. Mit seiner Sportkegelmannschaft aus Karlsruhe wurde er deutscher Vizejugendmeister. Auch nach seiner erfolgreichen Fußballkarriere blieb er dem Kegelsport verbunden und spielte sogar in der ersten Mannschaft der Sportkegelabteilung des FC Bayern München.
2. Mehmet Scholls erster Karriereschritt

Mehmet Scholl begann seine Profikarriere 1989 beim Karlsruher SC und machte dort schnell auf sich aufmerksam. Seine fußballerischen Anfänge hatte er beim SV Nordwest Karlsruhe, bevor er in die C-Jugend des Karlsruher SC wechselte. Schon im April 1990 feierte er seinen Durchbruch, als er bei seinem Bundesliga-Debüt gegen den 1. FC Köln direkt ein Tor erzielte.
Mit seiner außergewöhnlichen Technik und seinem Spielwitz überzeugte er früh als talentierter Mittelfeldspieler. Sein großes Potenzial blieb auch den Top-Clubs nicht verborgen. 1992 sicherte sich der FC Bayern München seine Dienste, was den entscheidenden Schritt für seine erfolgreiche Karriere markierte. Damit begann eine Ära, in der Scholl zahlreiche Titel gewann und zur Vereinslegende wurde.
3. Mehmet Scholl und seine Bayern-Jahre

Mehmet Scholl etablierte sich schnell beim FC Bayern München und bestritt in seiner ersten Saison direkt 31 Bundesliga-Spiele. Die Medien feierten ihn als Teenie-Idol, während er sich auf dem Platz als Schlüsselspieler bewies. Mit Bayern gewann er acht deutsche Meisterschaften, fünf DFB- und Ligapokale sowie 1996 den UEFA-Pokal. Sein größter Triumph folgte 2001 mit dem Champions-League-Sieg, obwohl er im Finale gegen Valencia einen Elfmeter verschoss.
Trotz wiederholter Verletzungen blieb er dem Verein treu und beendete seine Karriere 2007 mit einem Tor gegen Mainz. Sein Abschiedsspiel gegen den FC Barcelona machte ihn endgültig zur Bayern-Legende. Kurz vor seinem Rücktritt wurde sein Werdegang in der Dokumentation „Frei:Gespielt – Mehmet Scholl: Über das Spiel hinaus“ gewürdigt.
4. Mehmet Scholl im DFB-Trikot

Mehmet Scholl debütierte 1995 in der deutschen Nationalmannschaft und feierte bereits ein Jahr später seinen größten Erfolg: den Gewinn der Europameisterschaft 1996. Obwohl er nicht zur Stammelf gehörte, kam er im Viertel-, Halbfinale und Finale zum Einsatz. Trotz seiner starken Leistungen blieb ihm die WM 1998 verwehrt, da Bundestrainer Berti Vogts ihn nicht nominierte.
Bei der EM 2000 sorgte er dennoch für ein Highlight, als er gegen Rumänien das einzige Tor für Deutschland erzielte. Als einer der besten Mittelfeldspieler seiner Zeit hätte er eigentlich bei der WM 2002 spielen können, doch gesundheitliche Probleme führten zu seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Damit blieb ihm die Teilnahme an einer Weltmeisterschaft verwehrt.
5. Mehmet Scholl: Vom Fußballer zum TV-Experten

Im März 2008 startete Mehmet Scholl seine Karriere als TV-Experte bei der ARD und blieb dort fast ein Jahrzehnt. Sein Vertrag wurde mehrfach bis zur WM 2018 verlängert, doch im August 2017 kam es zum vorzeitigen Ende. Der Grund: Ein Konflikt während des Confed Cups, als Scholl die Berichterstattung über Doping in der russischen Nationalmannschaft kritisierte und die Sendung verließ.
Für Aufsehen sorgte auch sein Kommentar über Mario Gomez: „Ich hatte Angst, dass er sich wund liegt.“ Später entschuldigte er sich für die Bemerkung. Neben seiner Tätigkeit als Experte widmete sich Scholl seiner zweiten Leidenschaft – der Musik. Er moderierte die Sendung „Mehmets Schollplatten“ und gründete 2011 sein eigenes Musiklabel Millaphon Records.
6. Mehmet Scholl an der Seitenlinie

Im Frühjahr 2008 startete Mehmet Scholl seine Trainerkarriere und erwarb zunächst die B-Lizenz. Kurz darauf übernahm er die U13 des FC Bayern München, zu der auch sein Sohn gehörte. 2009 wurde er interimistisch Trainer der zweiten Mannschaft, nachdem Hermann Gerland ins Profi-Team aufrückte. Da Scholl keine Fußballlehrer-Lizenz besaß, musste Bayern eine Strafe zahlen, da er offiziell als Trainer und nicht als Teamchef geführt wurde.
Seine A-Lizenz erhielt er Ende 2009, doch 2010 entschied er, sich auf seine TV-Karriere zu konzentrieren. 2012 absolvierte er den DFB-Fußballlehrer-Lehrgang und erlangte die UEFA-Pro-Lizenz. Zur Saison 2012/13 kehrte er als Trainer der zweiten Mannschaft zurück, doch bereits im Januar 2013 kündigte er seinen Rückzug an, da sich die Trainertätigkeit nicht mit seiner TV-Karriere vereinbaren ließ.
7. Mehmet Scholl: Ist er in einer Beziehung?

Mehmet Scholl war bereits zweimal verheiratet. Seine erste Ehe führte er von 1993 bis 1996 mit Susanne Pfannendörfer, mit der er seinen Sohn Lucas Scholl bekam. Kurz nachdem Lucas fünf Monate alt war, trennte sich seine Frau von ihm. 2007 heiratete er seine langjährige Partnerin Jessica, mit der er zwei Töchter, Polli und Josefine, bekam.
Doch auch diese Ehe hielt nicht ewig – 2016 folgte die Trennung. Heute lebt Scholl in Österreich und hat sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Ob er aktuell eine neue Partnerin an seiner Seite hat, ist nicht bekannt, da er sein Privatleben nicht preisgibt.
8. Mehmet Scholl: Sein Vermögen heute

Das Vermögen von Mehmet Scholl wird in verschiedenen Medienberichten auf etwa 20 bis 38 Millionen Euro geschätzt. Diese Summe ergibt sich aus seinen Einnahmen als Profifußballer, lukrativen Werbeverträgen und weiteren Tätigkeiten im Fußballbereich nach seiner aktiven Karriere. Besonders während seiner Zeit beim FC Bayern München soll er ein hohes Gehalt bezogen haben.
Neben seinem Spielergehalt profierte er zusätzlich von Erfolgsprämien, insbesondere für seine acht deutschen Meisterschaften und den Champions-League-Sieg 2001. Auch nach seiner aktiven Karriere dürfte er durch kluge Investitionen sein Vermögen weiter vermehrt haben. Trotz seines finanziellen Erfolgs hält sich Scholl mit genaueren Angaben über sein Vermögen zurück und bleibt in dieser Hinsicht eher zurückhaltend.
9. Mehmet Scholl über den Druck als „Bravo-Boy“ in der „FC Hollywood“-Doku

In den späten 1990er-Jahren wurde Mehmet Scholl zum Aushängeschild des FC Bayern und prägte das Image des „FC Hollywood“. Als junges, sympathisches Gesicht gewann er schnell die Herzen der Fans, doch der zunehmende Medienrummel setzte ihm zu. Unter der Vermarktungsstrategie von Uli Hoeneß wurde er zum „Bravo-Boy“ – ein Symbol für eine jüngere Zielgruppe.
„Mehmet war das fröhliche, sympathische Gesicht des FC Bayern“, erinnert sich Pressesprecher Markus Hörwick. Doch der öffentliche Druck wuchs. Ab 1996 folgten Verletzungen, die Trennung von seiner Ehefrau und ein Ski-Skandal in Zürs. Scholl selbst sprach später von einem „Katastrophenjahr“. Mario Basler erinnert sich: „Jeder hat zeitweise Jagd auf Mehmet gemacht.“ Selbst Uli Hoeneß konnte die mediale Unruhe nicht stoppen.
10. Giulia Siegel enthüllt Details über Mehmet Scholl
@bildundtonfabrik #FcHollywood @Giuliasiegel @ZDF ♬ Originalton – btf
Ende der 90er-Jahre waren die Bayern-Stars nicht nur auf dem Platz, sondern auch in der Münchner Partyszene präsent. Giulia Siegel erinnert sich an einige besondere Momente aus dieser Zeit. Unter anderem erzählte sie, dass Mehmet Scholl sie einmal als „Dk Teaser“ bezeichnet haben soll. Der Grund: Sie soll ihn heiß gemacht haben, wollte dann aber nicht weitergehen.
Für Scholl soll das eine persönliche Enttäuschung gewesen sein. Heute nimmt Siegel die Situation mit Humor und lacht darüber. Die damalige enge Verbindung zwischen Fußball und Glamour prägte den FC Bayern in dieser Ära – und sorgte für so manche Anekdote, die bis heute für Gesprächsstoff sorgt.
11. Fazit

Mehmet Scholl hat sich nach seiner glanzvollen Fußballkarriere bewusst aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und einen neuen Lebensweg eingeschlagen. Nach Erfolgen als Spieler, Trainer und TV-Experte entschied er sich, seiner Leidenschaft für Musik nachzugehen und sein Privatleben zu genießen.
Sein Rückzug war kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung, wie er selbst betonte: „Ich habe das Leben nach dem Fußball genauso geplant, wie ich es jetzt führe.“ Trotz seines Wandels bleibt Scholl eine unvergessene Legende des FC Bayern und des deutschen Fußballs. Er zeigt, dass es möglich ist, nach dem Rampenlicht eine erfüllte Existenz zu führen – fernab des großen Trubels, aber mit genauso viel Leidenschaft für das, was ihm wichtig ist.