Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnte ein zusätzlicher Arbeitstag bis zu 8,6 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt beitragen. Dabei variieren die Schätzungen je nach Berechnungsmethode zwischen fünf und 8,6 Milliarden Euro.
Grundlage ist entweder eine kalenderbereinigte Auswertung oder die Umrechnung früherer Erfahrungen wie beim Wegfall des Buß- und Bettags. Ein zusätzlicher Arbeitstag würde laut IW bis zu 0,2 Prozent des BIP ausmachen. Dieser Wert klingt beeindruckend, doch er basiert auf idealisierten Annahmen. Kritiker fragen: Ist dieser finanzielle Nutzen wirklich nachhaltig – oder nur eine kurzfristige Steigerung?
Interessant:Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?
Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.