Nächtliche Todesfälle: Die häufigsten Ursachen für das Sterben im Schlaf

7. Typ 1 Diabetes

Bild: Shutterstock / Monkey Business Images

Nächtliche Blutzuckerschwankungen können während des Schlafs gefährlich sein und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Oft ist es nicht möglich, den Blutzuckerspiegel nachts zu überwachen, und ein plötzlicher Abfall kann fatale Konsequenzen haben. Etwa 5 % der diabetesbedingten Todesfälle bei jungen Patienten im Schlaf bleiben unerklärt. Dieses Risiko wird als Dead-in-Bed-Syndrom (DIB) bezeichnet und könnte durch eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) verursacht werden. Besonders Personen unter 40 Jahren sind hiervon betroffen.

Eine sorgfältige Blutzuckerkontrolle und regelmäßige ärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren. Menschen mit Diabetes sollten Maßnahmen zur Prävention nächtlicher Unterzuckerungen ergreifen, wie Anpassungen der Medikation und die Beachtung eines stabilen Essverhaltens.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.