2. Wie wir ununterbrochen nach unserer Herkunft suchen
Bild: Billion Photos / Shutterstock.com
Seit das Team von James Watson und Francis Crick die Doppelhelix-Struktur der DNA entdeckt hat, ist die Menschheit davon besessen, unser eigenes genetisches Material zu sezieren. Dabei haben wir festgestellt, dass wir unsere wahre Identität kaum kennen. Alan Cooper und sein gesamtes Team an Wissenschaftlern beschäftigen sich nun mit der Frage, ob wir auch wirklich alle von der gleichen Urrasse entstanden sind oder ob es doch mehr verschiedene Urmenschen gab.
Das würde die verschiedenen heute existierenden Rassen mit unterschiedlichen Merkmalen erklären. Doch natürlich geht diese Forschung weitaus tiefer, als wir annehmen. Und erst nachdem wir die neuesten Erkenntnisse erlangt haben, wissen wir, wie wenig wir bisher überhaupt über die Herkunft des Menschen herausgefunden haben.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?
Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.