Es ist kein Geheimnis, dass der Planet Erde vor Zehntausenden von Jahren die Heimat aller Arten von Wildtieren war, die heute ausgestorben sind. Aber diese Kreaturen waren nicht auf Wollmammuts und Säbelzahntiger beschränkt. Es gab auch Wesen, die uns sehr ähnlich sahen.
Die ersten Menschen, oder Homo sapiens, tauchten vor etwa 300.000 Jahren in Afrika auf. Als sich ihre Kultur immer weiter entwickelte, zogen sie nach Europa und Asien. Dort trafen sie den Forschern zufolge auf verschiedene andere archaische Völker, die uns genetisch zwar nahe standen, jedoch auch ganz andere Merkmale aufwiesen.
So könnte es dann passiert sein, dass sich die beiden Zivilisationen mit der Zeit immer weiter vermischten, was dann wiederum zu einer neuen Art des Menschen geführt hat.
Interessant:Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?
Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.