Rheuma – Was ist das genau

6. Diagnostik bei Rheuma

Bild: HENADZI KlLENT / Shutterstock.com

Bei den verschiedenen Klassifikationen können ganz unterschiedliche Symptome auftreten. So zeichnen gerötete Hautflächen die Lupus-Erkrankung aus, während trockene Augen beim Sjögren-Syndrom oder eine sinkende Elastizität von Speiseröhre, Zunge, Hals und Haut bei einer Sklerodermie auftreten. Die Anamnese betrachtet die Krankheitsvorgeschichte eins Patienten. So wird versucht festzustellen, welche Art von Rheuma vorliegt.

Durch die Lokalisation wird herausgefunden, welche Gelenke betroffen sind. Dann wird der Beschwerdecharakter untersucht. Hier wird beispielsweise erfragt, ob die Gelenke am Morgen steif sind oder seit wann die Schmerzen auftreten. Begleiterscheinungen an der Haut, den Augen oder auch an anderen Organen geben ebenfalls einen hilfreichen Aufschluss über die Erkrankung.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.