Im Onkologischen Zentrum des Klinikums Bremen-Mitte übernahm Professor Hüseyin Bektas die Leitung des Falls. Der erfahrene Chirurg war selbst erstaunt über das Ausmaß der Entdeckung. In seiner jahrzehntelangen Laufbahn hatte er Ähnliches noch nie gesehen. Er vermutete, dass die Geschwulst bereits seit über einem Jahr wuchs – unbemerkt, weil der Körper sie lange kompensierte.
Erst durch den Gewichtsverlust konnte der Tumor überhaupt ertastet werden. Selbst in internationalen medizinischen Datenbanken gibt es kaum vergleichbare Fälle. Umso wichtiger war ein durchdachter Plan, um diesen hochsensiblen Eingriff überhaupt möglich zu machen.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.