Schütze dein Gehör: 18 wertvolle Tipps

9. Kinder besonders gut schützen

Bild: Sharomka / Shutterstock.com

Das Erschreckende an einer Schädigung des Gehörs ist, dass diese Schädigung in der Regel unumkehrbar, also dauerhaft ist. Die Hörzellen sind nicht oder nur partiell in der Lage sich zu regenerieren und genau das birgt eine große Gefahr für die Ohren von Kindern.

Ein im Kindesalter erworbener Hörschaden wird ihr Kind ein ganzes Leben lang begleiten und ihm das Leben nicht unbedingt einfacher machen.

Auf Festivals und lauten Musikveranstaltungen haben Kinder generell nichts zu suchen. Bei Veranstaltungen wie etwa Autorennen, bei denen dröhnende Motoren vor sich hin kreischen, sollten Kinder, wenn man es genau nimmt, auch nicht mitgenommen werden. Wenn man die Schutzbefohlenen schon mitnimmt, sollte man mittels Hörschutzes oder Ohropax zumindest für eine Barriere sorgen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.