Schwerwiegende Regel: Wer zu schwer ist, darf nicht aufs Pferd!

1. Reiterhof verweigert Übergewichtigen den Sattelplatz

Bild: Shutterstock / underworld

Auf dem Reiterhof „De Bongerd“ in Glimmen, Nordniederlande, steht in der Hausordnung klar: Reiterinnen dürfen maximal 90 Kilogramm wiegen, Reiter maximal 100 Kilogramm. Diese Regelung dient laut Simone Lameijer, Mitarbeiterin des Hofes, dem „Wohl der Tiere“. Wer dort reiten möchte, muss sich vor dem Aufsitzen wiegen – inklusive Kleidung.

Die Waage wird als Maßstab genutzt, um sicherzustellen, dass das Gewicht der Reiter nicht zu hoch für das Wohlbefinden der Pferde ist. Die Regel sorgt für Diskussionen, vor allem aufgrund des unterschiedlichen Gewichtslimits für Männer und Frauen, das viele als ungerecht empfinden.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.