Skandal um Nadja Abd el Farrags Tod: Wer nutzt den Instagram-Account der Verstorbenen?

1. Digitale Nachlässe – zwischen Erinnerung und Kommerz

Bild: IMAGO / NurPhoto

Mit dem Wachstum sozialer Netzwerke und der immer stärker werdenden Vernetzung ist es heute beinahe selbstverständlich, dass Menschen ihre privaten und öffentlichen Leben online teilen. Doch was passiert, wenn der Mensch hinter den Profilen nicht mehr da ist? Der Tod einer Person wirft die Frage auf, wie mit ihren digitalen Spuren umgegangen werden soll.

Einige bevorzugen es, die Profile als digitale Erinnerungen zu lassen, während andere sie weiterführen, um etwa in Gedenken zu posten. Inzwischen bieten Plattformen wie Facebook und Instagram spezielle Funktionen an, um Profile nach dem Tod zu verwalten – entweder durch Gedenkseiten oder durch die Deaktivierung des Kontos.

Doch was passiert, wenn ein solches Profil plötzlich für kommerzielle Zwecke genutzt wird?

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.