So bleibt der Garten katzenfreie Zone: 11 tierfreundliche Mittel
4. Orangen-Essig-Spray für unbepflanzte Flächen
Bild: MShev / Shutterstock.com
Wer etwas mehr in die Trickkiste greifen möchte, aber dennoch ein sanfteres Abwehrmittel als unsere Scharfmacher verwenden mag, kann auch hier zur Sprühflasche greifen und diese mit wenigen Lebensmitteln selbst befüllen. Beim Geruch von Orangen und Essig nehmen Katzen reißaus. Dazu ist kein teures Orangenöl nötig, sondern lediglich die Schalen, die sowieso übrig sind, nachdem die leckeren Zitrusfrüchte verzehrt wurden.
So einfach geht es: Etwa 500 Gramm Orangenschalen mit 500 Milliliter Wasser 20 Minuten unter ständigem Rühren einkochen, Schalen entfernen und dem Orangenwasser anschließend einen kräftigen Schuss Apfelessig zusetzen.
Danach kommt die Mischung in eine Sprühflasche und eignet sich besonders für unbepflanzte Gartenflächen. Aufgrund des Essigs eignet es sich nicht für frischen Rasen, Blumen oder Nutzpflanzen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?
Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.