So veränderten sich die Schönheitsideale im Laufe der Zeit

4. Die 1950er-Jahre – Kurven über Kurven

Bild: Imago / United Archives International

Der perfekte Frauenkörper ähnelte jetzt einer Sanduhr. Weibliche Kurven waren ein absolutes Muss. Sinnlichkeit ging über alles. Wer zur damaligen Zeit dem heutigen Schlankheitsideal entsprach, hatte schlechte Karten.

Zu dünne Frauen versuchten damals, durch Zuführung zusätzlicher Kalorien ihrer Wunschfigur näher zu kommen. Gewichtszunahme war eher ein Thema als das Abnehmen. In diesem Jahrzehnt erschien auch das Playboy Magazin zum ersten Mal. Männerfantasien wurden angeregt.

Schauspielerinnen wie Elizabeth Taylor und Marylin Monroe prägten das Frauenbild jener Zeit. Die Mode betonte eine schmale Taille und weit schwingende Petticoats zogen in die meisten Kleiderschränke ein. Noch heute ist dieser Modestil gefragt und nimmt im Vintage-Bereich eine große Rolle ein.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.