Sprudel oder still: Welche Wahl Ihrem Körper besser tut

4. Ein Blick auf Mineralstoffe und Zusammensetzung

Bild: IMAGO / imagebroker

Entgegen häufiger Annahmen unterscheiden sich Sprudel, Medium und stilles Wasser nicht zwingend im Mineralstoffgehalt. Entscheidend ist vielmehr die Herkunft der Quelle, wie Ernährungsexpertin Ina Bockholt von der Stiftung Warentest erklärt. Auf dem Etikett lassen sich genaue Angaben über Calcium, Magnesium oder Natrium ablesen – unabhängig von der Kohlensäure.

Somit kann auch stilles Wasser reich an Mineralien sein, während manche Sprudelwässer relativ „leer“ sind. Eine pauschale Bewertung nach dem Motto „mehr Bläschen, mehr Nährstoffe“ greift daher nicht. Wer gezielt bestimmte Mineralstoffe zuführen will, sollte die Inhaltsangaben prüfen – nicht nur den Sprudelgrad. Das macht den Griff zur richtigen Flasche zur individuellen Entscheidung.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.