Sterbeforscher sicher: 5 Wege, wie uns Tote kontaktieren

3. Todeszeitpunkt

Bild: IMAGO / imagebroker

Der Moment des Todes eines geliebten Menschen scheint laut Jakoby eine besondere Bedeutung zu haben. Selbst über große Distanzen hinweg berichten viele Menschen, dass sie die Gegenwart des Verstorbenen zum Todeszeitpunkt intensiv wahrgenommen haben.

Dieses Phänomen wird weltweit in verschiedenen Kulturen und Religionen beschrieben und könnte ein weiteres Zeichen dafür sein, dass der Tod nicht das Ende ist, sondern lediglich eine Art Übergang in eine andere Dimension. Die Wahrnehmung des Verstorbenen in diesem Moment wird oft als ein tief emotionaler und bedeutungsvoller Moment erlebt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.