„Stratus“ – Die neue Corona-Variante: Verbreitung, Risiken und Symptome
4. Typische Symptome der „Stratus“-Variante
Bild: IMAGO / Paul von Stroheim
Die „Stratus“-Variante zeigt einige typische, aber auch ungewöhnliche Symptome, die sich von früheren Varianten leicht unterscheiden. Betroffene klagen oft zuerst über eine ausgeprägte Heiserkeit und einen trockenen Reizhusten. Hinzu kommen typische Corona-Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Schwäche. Manche Patienten berichten von Benommenheit, Hautausschlag oder Magen-Darm-Beschwerden.
Auch eine Bindehautentzündung wurde beobachtet. Experten warnen, die Erkrankung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, besonders im Kontakt mit Risikogruppen. Bislang gibt es jedoch keine Hinweise auf schwerere Verläufe als bei anderen Varianten. Trotzdem bleibt Vorsicht geboten – und genaue Beobachtung weiterhin wichtig.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.