„Stratus“ – Die neue Corona-Variante: Verbreitung, Risiken und Symptome

4. Typische Symptome der „Stratus“-Variante

Bild: IMAGO / Paul von Stroheim

Die „Stratus“-Variante zeigt einige typische, aber auch ungewöhnliche Symptome, die sich von früheren Varianten leicht unterscheiden. Betroffene klagen oft zuerst über eine ausgeprägte Heiserkeit und einen trockenen Reizhusten. Hinzu kommen typische Corona-Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Schwäche. Manche Patienten berichten von Benommenheit, Hautausschlag oder Magen-Darm-Beschwerden.

Auch eine Bindehautentzündung wurde beobachtet. Experten warnen, die Erkrankung nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, besonders im Kontakt mit Risikogruppen. Bislang gibt es jedoch keine Hinweise auf schwerere Verläufe als bei anderen Varianten. Trotzdem bleibt Vorsicht geboten – und genaue Beobachtung weiterhin wichtig.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.