Summen mit Sinn: Was du über Bienen, Wespen und Hummeln wissen musst
5. Insekten töten? Lieber nicht!
Bild: IMAGO / Frank Sorge
So störend sie manchmal auch wirken – das absichtliche Töten von Bienen, Hummeln oder Wespen ist strafbar. Viele Arten stehen unter Naturschutz. Schon 40 von 550 Wildbienenarten sind in Deutschland ausgestorben, und etwa 40 Prozent gelten derzeit als gefährdet. Besonders Wildbienen leiden unter dem Verlust von Lebensräumen und dem Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft.
Laut Bußgeldkatalog kann das Töten oder mutwillige Stören mit Geldstrafen bis zu 10.000 Euro oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden, wenn es sich um besonders geschützte Arten handelt. Nur in akuten Gefahrensituationen – etwa bei schweren Allergien – gelten Ausnahmen. In allen anderen Fällen hilft oft schon ein besonnenes Verhalten. Anstatt zu töten, kann man lernen, mit den Tieren zu leben – und dabei ihren Wert für die Umwelt zu erkennen.
Interessant:Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?
Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.