Tee mit Beigeschmack: Was wirklich in Ihrer Tasse steckt

1. Unscheinbar, aber überall: Die Teebeutel-Falle

Bild:Shutterstock/ New Africa

Teebeutel gehören für viele zum Standard. Doch nur wenige wissen, woraus diese Beutel eigentlich bestehen. Während manche aus Papier sind, bestehen viele moderne Varianten aus Nylon, Polypropylen oder sogenannten „biologisch abbaubaren“ Kunststoffen.

Genau hier liegt das Problem: Diese Materialien reagieren mit heißem Wasser und setzen winzige Plastikpartikel frei. Schon 2019 wiesen Forscher der McGill University in Kanada nach, dass ein einziger Plastik-Teebeutel über 11 Milliarden Mikroplastikpartikel freisetzt. Und das völlig unbemerkt – im scheinbar harmlosen Aufguss unserer Lieblingstees.

Interessant: Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?

Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.