Tragischer Fall auf Bali: 27-Jährige stirbt nach extremer Obst-Diät

Ein junges Leben, sonnige Insta-Bilder und der Traum von spiritueller Reinheit – was als Auszeit auf Bali begann, endete in einer Tragödie, die jetzt die ganze Wellness-Welt erschüttert.

Ankunft im Paradies

Instagram / schoolcrashoutus
Instagram / schoolcrashoutus

Karolina K., 27, checkt im Dezember 2024 im luxuriösen Sumberkima-Hill-Resort im Norden Balis ein. Das Resort-Team erinnert sich an eine zarte Frau mit eingefallenen Wangen und weit hervorstehenden Schlüsselbeinen, doch Karolina winkt jede besorgte Nachfrage ab.

In den ersten Stunden wirkt alles noch wie der klassische Digital-Detox-Trip: privater Pool, Yoga­matte im Gepäck, ein Notizbuch voll guter Vorsätze. Aber schon bei der ersten Mahlzeit setzt Karolina ein Zeichen, das buchstäblich lebensentscheidend sein wird.

Lasst uns im nächsten Abschnitt genauer hinsehen, welche Diät sie verfolgt.

Die extreme Frutarier-Phase

Image: AI
Image: AI

Karolina lebt seit Jahren roh-vegan – nun verschärft sie das Konzept zur reinen Obst-Diät. Mangos, Drachenfrüchte und Kokoswasser ersetzen jede andere Nahrung; Proteine, Fette und sogar Trinkwasser streicht sie fast vollständig.

Der 19-jährige Kampf gegen ihre Magersucht wird dadurch neu befeuert. Freunde auf Instagram feiern die „Clean-Eating-Queen“, obwohl sie nur noch knapp über 20 Kilo wiegt. Der gefährliche Mix aus Essstörung und Social-Media-Bestätigung bahnt sich unaufhaltsam seinen Weg.

Welche Warnsignale nehmen die Resort-Mitarbeiter wahr? Gleich geht es um nervöse Nachtportiers und abgelehnte Ärzte.

Alarm im Resort

Image: AI
Image: AI

Schon in der ersten Nacht muss ein Portier Karolina die Treppen hinauftragen; sie kann kaum gehen. Das Personal bietet wiederholt medizinische Hilfe an – sie verweigert jedes Mal.

Augenzeugen berichten von gelb verfärbten Nägeln, bröckelnden Zähnen und einer Stimme, die nur noch geflüstert wird. Trotzdem besteht Karolina darauf, dass täglich frisches Obst aufs Zimmer geliefert wird – und nichts sonst.

Es wird noch dramatischer: Die letzten 48 Stunden in der Villa sind ein stiller Kampf, den niemand gewinnen kann.

Die letzten Stunden

Image: AI
Image: AI

Zwei Tage vor ihrem Tod kann Karolina sich nicht mehr selbst drehen; Angestellte lagern sie um, weil die Knochen auf der Matratze schmerzen. Als eine Freundin aus Europa telefonisch Alarm schlägt, öffnet das Team die Tür – Karolina liegt bewusstlos am Boden.

Reanimations­versuche bleiben erfolglos. Ein Notarzt konstatiert schwere Unterernährung, Albumin-Mangel und Organversagen. Die 27-Jährige hatte keinen Tropfen Wasser getrunken, ihr Körper war schlicht „leer“.

Was sagen Experten zu dieser wachsenden Wellness-Mode? Im nächsten Slide ordnen Ernährungs­wissenschaftler und Psychologen den Fall ein.

Experten schlagen Alarm

Image: AI
Image: AI

Fachleute bezeichnen Frutarismus als „Nährstoff­roulette“: Ohne Proteine, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12 könne der Organismus nicht überleben. Bei Menschen mit Essstörungen verkürze eine strikte Obst-Diät die kritische Zeit bis zum Organversagen dramatisch.

Psychologen warnen zusätzlich vor Echo-Kammern in sozialen Netzwerken, die gefährliches Verhalten glorifizieren. Karolinas Feed war voll von Likes, während ihr Körper zusammenbrach – ein toxischer Kreislauf aus Applaus und Abmagerung.

Gibt es dennoch Hoffnung, aus dieser Tragödie zu lernen? Die letzte Folie liefert die bittere, aber nötige Auflösung.

Die Lehre aus Bali

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.