Tückischer Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immer mehr Fälle – so kannst du dich schützen!
4. Das macht ihn so gefährlich
Bild: Shutterstock | crystal light
Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, zählt zwar nicht zu den häufigsten Krebsarten – dafür aber zu den gefährlichsten. Das Heimtückische: Die Krankheit wird meist erst entdeckt, wenn es zu spät für eine Heilung ist. Symptome treten oft sehr spät auf, was eine frühe Diagnose erschwert. Während bei anderen Krebsarten die Heilungschancen steigen, bleibt die Prognose hier erschütternd.
Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt bei nur acht Prozent, die mittlere Lebenserwartung nach der Diagnose bei gerade einmal zwei bis drei Jahren – häufig sind es nur wenige Monate. Der Grund: Es gab bislang kaum medizinische Fortschritte. Während andere Tumorarten dank Forschung besser behandelbar sind, bleibt Bauchspeicheldrüsenkrebs eine der tödlichsten Krebsformen unserer Zeit.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?
Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.