Tückischer Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immer mehr Fälle – so kannst du dich schützen!

4. Das macht ihn so gefährlich

Bild: Shutterstock | crystal light

Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, zählt zwar nicht zu den häufigsten Krebsarten – dafür aber zu den gefährlichsten. Das Heimtückische: Die Krankheit wird meist erst entdeckt, wenn es zu spät für eine Heilung ist. Symptome treten oft sehr spät auf, was eine frühe Diagnose erschwert. Während bei anderen Krebsarten die Heilungschancen steigen, bleibt die Prognose hier erschütternd.

Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt bei nur acht Prozent, die mittlere Lebenserwartung nach der Diagnose bei gerade einmal zwei bis drei Jahren – häufig sind es nur wenige Monate. Der Grund: Es gab bislang kaum medizinische Fortschritte. Während andere Tumorarten dank Forschung besser behandelbar sind, bleibt Bauchspeicheldrüsenkrebs eine der tödlichsten Krebsformen unserer Zeit.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Baum leben kann?

Manche Bäume können Tausende von Jahren alt werden. Der älteste bekannte Baum ist ein Bristlecone-Kiefer in den White Mountains von Kalifornien, die auf etwa 5.000 Jahre geschätzt wird. Diese Bäume haben spezielle Anpassungen entwickelt, die ihnen helfen, extremen Bedingungen zu widerstehen und ein langes Leben zu führen. Ihre Rinde und Holzstruktur sind besonders widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.