Tückischer Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immer mehr Fälle – so kannst du dich schützen!

5. Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bild: Shutterstock| Halfpoint

Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als besonders tückisch – und die Risikofaktoren sind vielfältig. Ein ungesunder Lebensstil mit Rauchen, Alkohol, Übergewicht und fettreicher Ernährung erhöht das Risiko, wenn auch nicht so eindeutig wie bei Lungenkrebs. Eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse wirkt sich dagegen deutlich aus.

Auch Diabetes kann ein Hinweis sein: Viele Betroffene erhielten die Zucker-Diagnose nur wenige Jahre vor dem Krebsbefund. Genetische Veranlagung, etwa durch familiäre Vorbelastung, spielt ebenfalls eine Rolle. Besonders dramatisch: Es gibt keine verlässliche Früherkennung wie bei Brust- oder Darmkrebs. Die Hoffnung ruht auf neuen Bluttests, doch diese sind noch nicht ausgereift. Wer vorbeugen will, sollte auf Nikotin, Alkohol und eine ausgewogene Ernährung achten.

Interessant: Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?

Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.