Vaseline – bekannte und überraschende Anwendungsmöglichkeiten

13. Nach Schnittverletzungen Eindringen von Keimen vermeiden

Bild: Imageman / Shutterstock.com

Schnell ist es passiert. Beim Aufschneiden des Brötchens oder dem Zerkleinern von Gemüse. Man schneidet sich in den Finger. Meist ist die Verletzung eher unbedeutend. Es gilt jedoch trotzdem darauf zu achten, dass kein Schmutz in die Wunde kommt.

Vaseline wurde als Nebenprodukt von Ölförderungen bereits im 19. Jahrhundert durch einen Chemiker entdeckt. Ihm fiel auf, dass die Arbeiter bei kleineren Verletzungen dieses Mittel anwandten, um eine schnellere Heilung zu erwirken.

Von dieser Beobachtung können wir noch heute profitieren. Obwohl sie über keine antiseptische Wirkung verfügt, eignet sich Vaseline doch um Keime abzuwehren und Infektionen zu vermeiden. Dafür einfach das Mittel auf kleine Schnitte, Blutergüsse oder Schürfwunden auftragen.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?

Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.