„Vier Pfoten, volles Recht“ – Italiens neues Tierschutzgesetz sorgt für Aufsehen

5. Die Schattenseite der Reform

Bild: IMAGO / imagebroker

So deutlich der Schutz für Haustiere auch verbessert wurde – für Wild- und Nutztiere blieb der gesetzliche Fortschritt aus. Obwohl ursprünglich vorgesehen, wurden diese Tiergruppen aus dem finalen Gesetzestext ausgeklammert. Grund dafür ist laut Beobachtern der Einfluss der Landwirtschaftslobby und der Nähe mancher Regierungsparteien zu Jagdinteressen. So arbeiten führende Politiker aktuell sogar an einer Liberalisierung des Jagdgesetzes, das auch geschützte Arten wie Bären und Wölfe betreffen könnte.

Diese Lücke im Gesetz wird von Tierschutzorganisationen scharf kritisiert. Für sie handelt es sich um eine verpasste Chance, den Schutz aller Tiere umfassend zu regeln. Der Vorwurf: Die Reform sei zwar symbolisch stark – aber inhaltlich nicht konsequent genug.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.