Die Reaktionen auf das neue Gesetz könnten gegensätzlicher kaum sein. Während Regierungsparteien das Gesetz als großen Erfolg feiern, sprechen Vertreter von Tierschutzverbänden von halbherzigen Maßnahmen. Besonders der fehlende Wildtierschutz sorgt für Kritik. Auch die Höhe der Strafen wird von vielen als nicht ausreichend abschreckend empfunden – gerade im Hinblick auf systematische Vernachlässigung und Tierleid.
Zugleich wird die Frage laut, wie das Gesetz umgesetzt und kontrolliert werden soll. Denn auf dem Papier klingen vier Jahre Haft oder 60.000 Euro Strafe beachtlich – doch in der Realität liegt es an Polizei, Justiz und Veterinärbehörden, diese Sanktionen durchzusetzen. Gesetz ohne Durchsetzung ist für viele Aktivisten wertlos. Genau hier wird sich zeigen, ob die Reform mehr als Symbolpolitik ist.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.