Wann ist es genug? Wie Geld unser Lebensgefühl prägt
4. Wenn Geld nicht alles ist
Bild: IMAGO / imagebroker
Bemerkenswert ist auch der Anteil derer, die sich klar von reinen Summen lösen. Für sie zählt vor allem Zeit, Gesundheit, Sinn – nicht das monatliche Netto. Viele betonen, dass sie mit weniger Geld nicht unglücklicher waren. Entscheidender sei ein erfüllendes Umfeld, familiärer Rückhalt oder innere Ruhe.
Geld sei zwar hilfreich – aber eben nicht alles. Wer sich selbst kennt, Prioritäten anders setzt oder mit einem einfachen Lebensstil glücklich ist, braucht keine hohe Summe, um zufrieden zu sein. Diese Haltung wirkt bodenständig – aber keineswegs naiv. Sie zeigt, wie wichtig es ist, den eigenen Maßstab zu definieren, statt sich von äußeren Zahlen leiten zu lassen.
Interessant:Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?
In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.