Warum Geranien für deinen Balkon oder Garten vielleicht keine gute Wahl sind

7. Fazit: Warum es sich lohnt, Geranien zu meiden

Bild: IMAGO / Joko

Die Entscheidung, Geranien zu meiden, ist eine Entscheidung für eine gesündere Umwelt. Durch den Verzicht auf diese Pflanzen und die Wahl von bienenfreundlichen Alternativen fördert man aktiv die Artenvielfalt und trägt zum Schutz der Bestäuber bei. Gleichzeitig sorgt man dafür, dass Haustiere und andere Tiere im Garten keine Gefahr durch giftige Pflanzensäfte laufen.

Die Wahl der richtigen Pflanzen hat nicht nur ästhetische Auswirkungen, sondern auch bedeutende ökologische Konsequenzen. Wer also bewusst handelt und sich für heimische, nektarreiche Pflanzen entscheidet, tut nicht nur dem Garten, sondern auch der Umwelt einen Gefallen. Ein Garten oder Balkon kann also wunderschön sein und gleichzeitig zum Naturschutz beitragen.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.