Warum Käsegenuss gefährlich für Ihre Gesundheit sein kann.
2. Schmelzkäse & Scheibletten
Bild: Evgeny Tomeev / Shutterstock.com
Schmelzkäse, der häufig in dreieckiger in Alufolie abgepackt wird, ist für viele Leute eine gute Abwechslung zu anderen Käsesorten wie Frischkäse, Gouda, Bergkäse & Co. Zu Schmelzkäse gehören auch Schmelzkäse-Scheiben (auch bekannt unter dem Markennamen „Scheibletten“), die in durchsichtiger Folie verpackt sind. Diese sind besonders praktisch portioniert, um Toasts zu überbacken.
Doch was ist Schmelzkäse überhaupt?
Nach der deutschen Käseverordnung handelt es sich bei Schmelzkäse um ein Erzeugnis, das zumindest zu 50%, bezogen auf die Trockenmasse, aus Käse besteht. Er wird erzeugt, indem geriebener Käse mit Schmelzsalzen und Wasser gemischt wird und dann solange erhitzt wird, bis er flüssig ist. Die flüssige Käsemasse wird dann in Formen abgefüllt, in denen sie dann wieder abkühlt und fest wird.
Da Schmelzkäse jedoch auch Emulgatoren und Phosphat-Salze enthält, halten ihn einige Forscher für nicht gesund. Phosphatsalze, die z.B. auch in Softdrinks und in Fleisch enthalten sein können, stehen im Verdacht, ernsthafte Herz-Kreislauf-Probleme auslösen zu können. Das künstliche Phosphat verändert die Innenwände der Gefäße, was wiederum das Risiko für einen Herzinfarkt und einen Schlaganfall erhöht. Zudem steigt das Risiko, an Osteoporose zu erkranken. Besonders gefährdet sind nierenkranke Menschen, welche das Phosphat nicht mehr über den Urin ausscheiden können.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?
Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.