Was eine Regenbogenflagge an einer Schule auslöste

2. Zeichen setzen – aber wie weit darf Schule gehen?

Bild: IMAGO / Martin Müller

In vielen Schulen wird zunehmend versucht, mit symbolischen Handlungen ein Zeichen für gesellschaftliche Offenheit zu setzen. Ob durch Projekttage, Lesungen oder kreative Aktionen – es geht darum, Schüler früh für Themen wie Gleichberechtigung, Inklusion und Empathie zu sensibilisieren. Auch die besagte Schule entschied sich für eine solche Geste, um ein Zeichen für Zusammenhalt zu setzen.

Was von Lehrkräften gut gemeint war, wurde jedoch von einigen Eltern anders interpretiert. Obwohl die Maßnahme zunächst nur im Schulgebäude sichtbar war, führte sie schnell zu Diskussionen auf Elternabenden und im Viertel. Doch worum genau ging es bei der kontroversen Aktion, die das Fass zum Überlaufen brachte?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.