Was eine Regenbogenflagge an einer Schule auslöste

2. Zeichen setzen – aber wie weit darf Schule gehen?

Bild: IMAGO / Martin Müller

In vielen Schulen wird zunehmend versucht, mit symbolischen Handlungen ein Zeichen für gesellschaftliche Offenheit zu setzen. Ob durch Projekttage, Lesungen oder kreative Aktionen – es geht darum, Schüler früh für Themen wie Gleichberechtigung, Inklusion und Empathie zu sensibilisieren. Auch die besagte Schule entschied sich für eine solche Geste, um ein Zeichen für Zusammenhalt zu setzen.

Was von Lehrkräften gut gemeint war, wurde jedoch von einigen Eltern anders interpretiert. Obwohl die Maßnahme zunächst nur im Schulgebäude sichtbar war, führte sie schnell zu Diskussionen auf Elternabenden und im Viertel. Doch worum genau ging es bei der kontroversen Aktion, die das Fass zum Überlaufen brachte?

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.