Wasser kann Leben retten – oder es kosten

3. Die Seepferdchen-Falle

Bild: IMAGO / Funke Foto Services

„Kinder mit Seepferdchen können nicht schwimmen“, sagt Franziska van Almsick klar und deutlich. Und sie meint das wörtlich. Denn das Seepferdchen – so bekannt und beliebt – vermittelt oft ein trügerisches Sicherheitsgefühl. Eltern denken, ihr Kind sei jetzt „sicher im Wasser“. Doch die Anforderungen des Abzeichens sind minimal.

Richtig schwimmen bedeutet Technik, Ausdauer, Selbstrettung – all das kann man nach einem Seepferdchen-Kurs nicht erwarten. Van Almsick plädiert für mehr Abzeichen und klarere Zwischenstufen, um Fortschritt sichtbar und Motivation greifbar zu machen. Denn Sicherheit im Wasser ist ein Prozess, kein Symbol. Und dieser Prozess beginnt nicht mit einer Urkunde – sondern mit Wiederholung, Begleitung und echtem Verständnis für Wasser.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.