Welche positiven Auswirkungen Pilze auf Ihren Körper haben

2. Die Regelmäßigkeit macht es aus

Bild: Africa Studio / Shutterstock.com

Auch kleine Pilzportionen zeigen in der Studie positive Wirkungen – vor allem die Regelmäßigkeit spielte eine wichtige Rolle. Ob aus der Dose oder in getrockneter Form, so zeigten interessanterweise Speisepilze wie Egerlinge, Shiitake, Champignons- und Austernpilze den gleichen Effekt.

Auch im jüngeren Alter spricht einiges dafür häufiger Pilze zu essen. 100 Gramm Speisepilze, enthalten dabei durchschnittlich nur magere 20 Kalorien und das reicht noch nicht aus, sie punkten zusätzlich mit einem bis zu vier prozentigen Eiweißanteil. Diese guten Eigenschaften schätzen nicht nur Vegetarier, sondern auch Figurbewusste und das macht die Pilze, zu einer idealen fleischlosen Alternative.

Wenn Sie sich nun ein köstliches Pilzgericht zubereiten möchten, empfehlen Ernährungsexperten, die Pilze im frischen Zustand zu verarbeiten und nicht länger, als zwei Tage im Kühlschrank zu lassen. Für Soßen und Ragouts eignen sich als Verfeinerung besonders getrocknete Pilze, diese enthalten stärkere Aromen und geben dem Gericht eine besonders aromatisierte Frische.

Interessant: Wussten Sie, dass ein Jahr auf Venus kürzer ist als ein Tag?

Ein Tag auf der Venus, also eine vollständige Drehung um die eigene Achse, dauert etwa 243 Erdentage, während ein Venusjahr (eine Umrundung der Sonne) nur etwa 225 Erdentage dauert. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus länger ist als ein Jahr. Diese ungewöhnliche Rotation resultiert in extremen Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Venus zu einem der unwirtlichsten Orte in unserem Sonnensystem machen.