Welche positiven Auswirkungen Pilze auf Ihren Körper haben
5. Die Löwenmähne
Bild: Fotografiecor.nl / Shutterstock.com
Wenn Sie das nächste Mal einkaufen gehen und nach den Löwenmähnen Pilz suchen, werden sie selten fündig. Zwar ist sie essbar, jedoch gehört sie immer noch zu den Exoten, da ihre Anforderungen sehr speziell sind und der Pilz in der Natur nur selten vorkommt.
Durch den hohen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen, dazu gehören Magnesium, Eisen, Kalium, Selen, Phosphor und Zink, sorgt sie für einen stärkeren Sauerstofftransport, wodurch das Immunsystem zusätzlich profitiert.
Antibakterielle und antioxidative Effekte machen den Heilpilz zu einem regelrechten „Power-Booster“. Speziell bei älteren Menschen, die ihre kognitive Leistung nicht mehr vollständig nutzen können, trägt der Pilz zur Leistungsfähigkeit im Gehirn bei.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.