Weltmeisterin im Turmspringen ignoriert „Keine Frauen“-Schild auf extremem Wasserrutschen und rutscht trotzdem
3. Reaktionen auf den „Wasserrutschen-Einlauf“
Bild: @rhiannoniffland/TikTok
Das virale Video löste viele Reaktionen in den sozialen Medien aus, besonders im Hinblick auf die Risiken des „Wasserrutschen-Einlaufs“. Ein Kommentator teilte seine persönliche Erfahrung: „Leider hatte ich einen Wasserrutschen-Einlauf. Ich habe die halbe Schwimmbecken im Toilettenraum von hinten wieder rausgekriegt. Ich konnte danach nicht mehr gerade stehen.
Das seltsamste, was ich je erlebt habe.“ Andere stimmten zu und waren überrascht, dass dieses Phänomen einen Namen hatte und berichteten von ähnlichen Erlebnissen. Während Ifflands Entscheidung kritisiert wurde, fanden viele auch das Phänomen des hochgeschwindigkeitigen Wassers, das in den Körper eindringt, faszinierend und warfen einen neuen Blick auf die Risiken der Rutsche.
Interessant:Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?
Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.