Wenn das Herz zu stark klopft: Diese Anzeichen Ihres Körpers bitte unbedingt ernst nehmen
2. Plötzliche Ohnmacht/ Ohnmachtsanfälle
Bild: Tunatura / Shutterstock.com
Überdurchschnittlich oft sind Kreislaufentgleisungen ursächlich für eine plötzliche Ohnmacht (Synkope). Starke Schmerzen, ausgeprägter Stress, Flüssigkeitsmangel, Atemprobleme sowie Angstgefühle animieren demnach das Nervensystem zu Überreaktionen. Dies fördert einen unmittelbaren Puls- und Blutdruckabfall, der in eine plötzliche Ohnmacht mündet.
Herzerkrankungen in Form von Herzmuskelentzündungen, Herzschwäche, koronarer Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen sowie Herzklappenfehler lösen ebenso Ohnmachtsanfälle aus. Folglich beeinträchtigen entsprechende Krankheitsbilder die Herztätigkeit, sodass das Gehirn nicht mehr ausreichend Sauerstoff erhält. Der menschliche Organismus reagiert darauf mit Ohnmacht. Synkopen fungieren zudem einzelfallabhängig als Herzinfarkt-Anzeichen. Tritt die Ohnmacht in Verbindung mit Schmerzen in der Brust auf, die in linken Arm, Oberbauch und bzw. oder den Kiefer ausstrahlen, kann dies auf einen Herzinfarkt hindeuten.
Interessant:Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?
Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.