Wenn das Herz zu stark klopft: Diese Anzeichen Ihres Körpers bitte unbedingt ernst nehmen

3. Ödeme

Bild: Interfoto89 / Shutterstock.com

Bei einer Herzschwäche leiden Betroffene unter anhaltend zu hohem Venendruck, der zu Ödemen führt. Da das krankhaft geschwächte Herz der Patienten nicht mehr imstande ist, den Körper ganzheitlich mit Blut zu versorgen, führt dies zu Störungen des Blutkreislaufs. Die Medizin unterscheidet zwischen Rechtsherz- und Linksherzschwäche. Derartige Termini geben Aufschluss, welche der beiden Herzkammern primär betroffen ist. Arbeitet die linke Herzkammer nicht korrekt, staut sich das Blut zurück in die Lunge. Nachfolgend schwillt der Blutdruck im Bereich der Lungengefäße an, was Lungenödeme begünstigt.

Betroffene mit Rechtsherzschwäche entwickeln häufig Ödeme in Nachbarschaft zu Körperteilen, wo sich Flüssigkeit gemäß der Schwerkraft sammelt. Fußrücken und Schienbein sind besonders häufig betroffen.

Interessant: Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?

Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.