Wenn Ernährung zur Gefahr wird – Das stille Sterben der Food-Bloggerin Zhanna Samsonova

6. Der Körper sagt zuerst Nein

Bild: IMAGO / Addictive Stock

Es gibt Signale, die nicht ignoriert werden dürfen. Erschöpfung, Kreislaufprobleme, Konzentrationsstörungen, Gewichtsverlust – alles Warnzeichen, die Zhanna offenbar kannte. Doch sie interpretierte sie anders: nicht als Alarm, sondern als Transformation. Ein Denkfehler, der vielen in extremen Szenen begegnet.

Wenn Disziplin zur Ideologie wird, wird Gesundheit zweitrangig. Zhannas Körper war geschwächt – so stark, dass ihn laut ihrer Mutter eine Cholera-ähnliche Infektion das Leben kostete. Ob das stimmt, ist unklar. Was aber bleibt, ist eine Wahrheit: Ein Körper, der keine Reserven mehr hat, verliert auch den Kampf gegen kleinste Bedrohungen. Und das ist vermeidbar – mit Verantwortung.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.