Wenn Sommerhitze zur tödlichen Gefahr wird

2. Warum Kinder im Auto besonders gefährdet sind

Bild: IMAGO / blickwinkel

Kleinkinder reagieren deutlich empfindlicher auf Hitze als Erwachsene. Ihr Körper überhitzt schneller, und sie können sich weder bemerkbar machen noch selbst retten. Ein Auto kann innerhalb kürzester Zeit zu einem glühenden Ofen werden, und schon wenige Minuten können zu irreparablen Schäden oder sogar zum Tod führen.

Es geht hier nicht nur um Vernachlässigung, sondern häufig um Unwissenheit oder Naivität der Eltern. Viele glauben, das Kind schlafe, die Klimaanlage reiche oder man sei ja nur „kurz weg“. Doch jedes Jahr warnen Experten aufs Neue: Kein Einkauf, kein Telefonat und kein Erledigungsgang rechtfertigt es, ein Kind allein im Fahrzeug zu lassen – besonders nicht bei sommerlichen Temperaturen.

Interessant: Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?

Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.