Wie behandelt man Nagelpilz am besten?

1. Die Ursachen von Nagelpilz

Bild: Shutterstock / Elena Akaemova

Ein Nagelpilz wird in den meisten Fällen von sogenannten Dermatophyten ausgelöst. Bei Dermatophyten handelt es sich um winzig kleine Fadenpilze, die sobald sie die menschliche Haut befallen, dort eine entsprechende Pilzinfektion auslösen können. Begünstigt wird die Entstehung von Nagelpilz dabei auch von ständiger Feuchtigkeit. Füße sind dabei ohnehin sehr empfänglich für Infektionen aller Art, da die Füße fast ständig mit sämtlichen Böden in Kontakt kommen, die von Grund auf eine sehr hohe Anzahl an Bakterien und Erregern aufweisen.

Ob es dabei nun der Boden in der Natur ist, auf dem man z. B. im Freibad barfuß unterwegs ist, die Dusche oder die Umkleidekabine. Das gepaart mit ständiger Feuchtigkeit, die unter anderem beim längeren Tracken von Socken zustande kommt, ist die ideale Voraussetzung für die Entstehung von Nagelpilz. Forscher haben zudem festgestellt, dass insbesondere Menschen mit chronischen Krankheiten, wie Diabetes oder Kreislaufproblemen, ein höheres Risiko für Nagelpilz haben.

Interessant: Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?

Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.