„Wir sprechen hier Deutsch“ – Wenn ein Schild mehr sagt als tausend Worte

3. Sprachbarrieren in der Medizin: Ein strukturelles Problem

Bild: IMAGO / Westend61

Der Vorfall in Kirchheim unter Teck ist kein Einzelfall. In vielen Praxen und Kliniken häufen sich Sprachprobleme, die sowohl medizinisches Personal als auch Patientinnen und Patienten gleichermaßen belasten. Gerade in Notaufnahmen kommt es immer häufiger zu Missverständnissen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich werden können. Allergien, Vorerkrankungen, Medikamentenpläne – all das kann ohne Sprache nicht abgeklärt werden.

Ärztinnen und Ärzte stehen vor einem Dilemma: Sie wollen helfen, dürfen aber nicht ohne rechtlich abgesicherte Aufklärung handeln. Und Aufklärung braucht Kommunikation. Die Kassenärztliche Vereinigung bestätigt: Für viele sei die Lage kaum lösbar. Ohne politische Rahmenbedingungen – etwa eine Finanzierung von Dolmetscherdiensten – bleiben die Praxen auf sich allein gestellt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.