„Wir sprechen hier Deutsch“ – Wenn ein Schild mehr sagt als tausend Worte
7. Dolmetscherkosten – eine ungelöste Frage
Bild: IMAGO / Zoonar
Ein zentrales Problem bleibt die Kostenfrage: Wer bezahlt für Dolmetscher? Derzeit ist es so, dass Dolmetscherdienste nicht von den Krankenkassen übernommen werden – mit wenigen Ausnahmen. In manchen Fällen können Sozialhilfeempfänger oder Asylsuchende eine Kostenübernahme beantragen. In großen Kliniken wie dem Klinikum Stuttgart gibt es Rahmenverträge mit zertifizierten Büros und Personal aus über 100 Herkunftsländern, das gelegentlich aushilft.
Doch das ist die Ausnahme, nicht die Regel. In kleineren Praxen, gerade auf dem Land, fehlen diese Strukturen völlig. Ohne klare Regelung müssen Patientinnen und Patienten selbst einen Dolmetscher organisieren – und bezahlen. Die Folge: eine Zweiklassenmedizin, in der Sprachkompetenz über den Zugang zur Behandlung entscheidet. Eine politische Antwort darauf? Fehlanzeige.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.