Zu schwer, zu früh – Wie das Krebsrisiko schon in der Kindheit entsteht

1. Wenn Ursachen unsichtbar bleiben

Bild: IMAGO / Cavan Images

Nicht alles, was gefährlich ist, zeigt sich sofort. Manche Entwicklungen verlaufen schleichend, unauffällig, fast harmlos – bis sie es nicht mehr sind. Besonders in der medizinischen Forschung zeigt sich: Frühere Lebensphasen könnten weit größere Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, als wir lange angenommen haben.

Die Rede ist nicht von akuten Krankheiten oder kurzfristigen Symptomen – sondern von langfristigen Risiken, die sich erst nach Jahren oder Jahrzehnten zeigen. Und die womöglich schon im Kindesalter angelegt werden. Erste Studien deuten an, dass es nicht nur auf das „Jetzt“ ankommt – sondern auch auf das „Früher“. Doch was genau bedeutet das? Und was hat das mit einer Krankheit zu tun, die lange Zeit vor allem ältere Menschen betraf?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.