Zu schwer, zu früh – Wie das Krebsrisiko schon in der Kindheit entsteht

4. Schon bei der Geburt: Wie das Geburtsgewicht das Risiko beeinflusst

Bild: IMAGO / Depositphotos

Noch früher beginnt das Risiko bei einem überraschenden Faktor: dem Geburtsgewicht. Auch hier fanden Forschende einen Zusammenhang: Jedes Kilogramm über dem gesunden Geburtsgewicht erhöht das Darmkrebsrisiko später im Leben um 9 Prozent. Das legt nahe, dass bereits in der Schwangerschaft erste Weichen gestellt werden – durch Ernährung, Genetik, Stoffwechselprozesse.

Es geht also nicht nur um das Gewicht eines Kindes mit fünf oder zehn Jahren, sondern um den Startpunkt des Lebens selbst. Ein höheres Geburtsgewicht ist kein Problem per se – doch es sollte medizinisch beobachtet werden. Denn wer zu Beginn mehr mitbringt, trägt später möglicherweise auch ein höheres Risiko mit sich – im wortwörtlichen wie im übertragenen Sinne.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.