Zu schwer, zu früh – Wie das Krebsrisiko schon in der Kindheit entsteht

5. E. Coli – eine bakterielle Spur im Tumorgewebe

Bild: IMAGO / Rupert Oberhäuser

Neben Gewicht spielt möglicherweise auch eine infektiöse Komponente eine Rolle: bestimmte Stämme von E. Coli-Bakterien, die bereits im Kindesalter aufgenommen werden. Forschende aus Kalifornien entdeckten in Tumorproben von jungen Darmkrebspatienten genetische Spuren des Bakterientoxins Colibactin, das DNA schädigen kann.

Diese Erkenntnis ist brisant: Es zeigt sich, dass frühe Infektionen im Verdauungssystem langfristige genetische Schäden auslösen können, die Jahrzehnte später Krebs auslösen. Besonders häufig gelangen solche Bakterien über unsichere Lebensmittel wie rohes Hackfleisch oder unzureichend gewaschene Salate in den Körper. Auch mangelnde Küchenhygiene kann eine Rolle spielen. Die Entstehung von Krebs ist also womöglich kein Zufall, sondern Ergebnis früher mikrobieller Einflüsse.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis Licht von der Sonne die Erde erreicht?

Licht benötigt etwa 8 Minuten und 20 Sekunden, um von der Sonne die Erde zu erreichen. Diese schnelle Reise durch den Weltraum zeigt, wie unglaublich schnell sich Licht bewegt – nämlich mit etwa 299.792 Kilometern pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit macht Licht zu einem der fundamentalen Bausteine der modernen Physik und spielt eine zentrale Rolle in unserem Verständnis des Universums.