Zu schwer, zu früh – Wie das Krebsrisiko schon in der Kindheit entsteht
5. E. Coli – eine bakterielle Spur im Tumorgewebe
Bild: IMAGO / Rupert Oberhäuser
Neben Gewicht spielt möglicherweise auch eine infektiöse Komponente eine Rolle: bestimmte Stämme von E. Coli-Bakterien, die bereits im Kindesalter aufgenommen werden. Forschende aus Kalifornien entdeckten in Tumorproben von jungen Darmkrebspatienten genetische Spuren des Bakterientoxins Colibactin, das DNA schädigen kann.
Diese Erkenntnis ist brisant: Es zeigt sich, dass frühe Infektionen im Verdauungssystem langfristige genetische Schäden auslösen können, die Jahrzehnte später Krebs auslösen. Besonders häufig gelangen solche Bakterien über unsichere Lebensmittel wie rohes Hackfleisch oder unzureichend gewaschene Salate in den Körper. Auch mangelnde Küchenhygiene kann eine Rolle spielen. Die Entstehung von Krebs ist also womöglich kein Zufall, sondern Ergebnis früher mikrobieller Einflüsse.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?
Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.