
Dass teure Markenprodukte nicht immer besser sind als die günstigen Discounter-Alternativen, wissen viele. Doch oft überrascht es, wie ähnlich Original und Eigenmarke schmecken. Der Grund: Hinter vielen Discounter-Produkten stecken bekannte Markenhersteller, die ihre Waren unter anderem Namen verkaufen. Das lohnt sich für sie, denn höhere Produktionsmengen senken die Herstellungskosten und die Maschinen werden effizienter genutzt.
Zudem sparen sie sich hohe Werbekosten. Ob ein Discounter-Produkt von einer großen Marke stammt, erkennt man an Produktionsstandorten oder durch das Handelsregister, das Auskunft über die Herstellerfirma gibt. Häufig wird sogar die gleiche Rezeptur verwendet – manchmal mit kleinen Anpassungen. Hier erfährst du, welche Discounter-Produkte von bekannten Marken stammen und wo du hochwertige Qualität günstiger bekommst.
1. Goldähren vs. Brandt – Der Zwieback-Vergleich

Den grinsenden Jungen auf der Brandt-Zwieback-Packung kennt fast jeder. Wer jedoch auf die Markenverpackung verzichten kann, bekommt mit dem Goldähren Zwieback von Aldi Nord eine nahezu identische Alternative. Beide Produkte stammen von der good food GmbH und werden unter verschiedenen Namen verkauft.
Während die Markenvariante für 1,19 Euro pro 225-Gramm-Packung im Supermarkt steht, gibt es bei Aldi gleich 450 Gramm für 1,39 Euro. Das bedeutet, dass das Discounter-Produkt rund 40 Prozent günstiger ist. Qualität und Geschmack unterscheiden sich kaum, sodass sich der Kauf der günstigen Alternative definitiv lohnt. Wer also Zwieback liebt, kann hier clever sparen, ohne auf den gewohnten Genuss zu verzichten.
2. McEnnedy Toast (Lidl) vs. Sammy’s Sandwich – Der Markenvergleich

Die Harry Brot GmbH gehört zu den bekanntesten Brotmarken Deutschlands, insbesondere für ihre beliebten Toastvariationen. Doch nicht nur unter eigenem Namen – auch für Lidl produziert das Unternehmen ein Sandwich Toast. Das McEnnedy Sandwich Toast vom Discounter ist damit eine günstige Alternative zu Sammy’s Super Sandwich von Harry.
Beide Produkte stammen aus derselben Produktion, unterscheiden sich aber im Preis. Wer also nicht auf hochwertiges Toastbrot verzichten möchte, kann mit der Lidl-Eigenmarke sparen, ohne geschmackliche Einbußen. Der einzige Unterschied liegt in der Verpackung und dem Namen, denn die Qualität bleibt auf Markenniveau. So kann man beim Frühstücks-Toast clever sparen und trotzdem die gewohnte Harry-Qualität genießen.
3. Küstenland Senf (Famila) vs. Kühne Senf – Der Preisvergleich

Viele lieben den Senf von Kühne, doch es gibt eine günstige Alternative. Wer in der Nähe eines Famila-Supermarkts einkauft, kann mit Küstenland Senf sparen – denn auch dieser wird von Kühne produziert. Geschmacklich gibt es kaum Unterschiede, da die Rezeptur ähnlich ist. Der einzige Unterschied liegt in der Verpackung und dem Preis.
Während das Markenprodukt oft teurer verkauft wird, bietet das Famila-Produkt die gleiche Qualität zum kleineren Preis. Wer also nicht auf den gewohnten Senfgeschmack verzichten möchte, kann mit Küstenland Senf eine clevere Wahl treffen und sich den Markenzusatz sparen, ohne Abstriche beim Genuss zu machen. So landet die gleiche Qualität für weniger Geld auf dem Tisch.
4. Kräuterbaguette (Rewe) vs. Meggle – Der geheime Markencheck

Die Firma Meggle ist bekannt für ihre hochwertige Kräuterbutter – und auch ihre Kräuterbaguettes sind beliebt. Doch nicht nur das Markenprodukt stammt von Meggle, sondern auch das günstigere ja! Kräuterbaguette von Rewe. Wer also vor der Wahl steht, kann ohne Bedenken zur Discounter-Variante greifen, denn sie kommt aus derselben Produktion.
Der große Vorteil: Das ja!-Baguette kostet nur die Hälfte des Markenprodukts und bietet sogar 15 Gramm mehr Brot. Geschmack und Qualität bleiben auf Meggle-Niveau, nur die Verpackung unterscheidet sich. Wer also sparen möchte, ohne auf den gewohnten Genuss zu verzichten, bekommt mit der Rewe-Eigenmarke eine clevere Alternative – identischer Hersteller, kleinerer Preis!
5. Kania Gewürze (Lidl) vs. Ostmann

Gewürze sind beim Kochen entscheidend – doch muss es immer die teure Marke sein? Wer statt teuren Supermarkt-Gewürzen zur Lidl-Eigenmarke Kania greift, bekommt oft die gleiche Qualität für weniger Geld. Denn hinter den Kania Gewürzen steckt niemand Geringeres als die bekannte Marke Ostmann. Die Produkte stammen aus derselben Herstellung, unterscheiden sich jedoch in der Verpackung und im Preis.
Während Ostmann-Gewürze in vielen Supermärkten teurer angeboten werden, sind die Kania-Varianten bei Lidl eine deutlich günstigere Alternative. Wer also beim Würzen nicht unnötig viel zahlen möchte, kann bedenkenlos auf die Eigenmarke setzen, ohne auf die gewohnte Ostmann-Qualität verzichten zu müssen. So bleibt mehr Budget für andere Zutaten!
6. Scholetta/Choceur Schokoküsse (Aldi) vs. Super Dickmann’s – Der süße Vergleich

Wer Schokoküsse liebt, muss nicht unbedingt zu den teuren Super Dickmann’s greifen. Denn sowohl die Scholetta Riesen Schokoküsse bei Aldi Nord als auch die Choceur Schokoküsse bei Aldi Süd stammen aus derselben Produktion – sie werden von der bekannten Firma Storck hergestellt. Der einzige Unterschied liegt in der Verpackung und dem Preis.
Während Super Dickmann’s als Markenprodukt in vielen Supermärkten angeboten wird, gibt es bei Aldi die gleiche Qualität zum günstigeren Preis. Geschmack und Zutaten sind nahezu identisch, sodass sich der Griff zur Discounter-Variante definitiv lohnt. Wer also nicht für den Markennamen zahlen möchte, bekommt mit Scholetta und Choceur die perfekte Alternative für weniger Geld.
7. Trader Joe’s Erdnüsse (Aldi Nord) vs. Ültje – Der knackige Vergleich

Erdnüsse schmecken oft ähnlich, egal von welcher Marke. Doch wer besonders die Ültje Erdnüsse liebt, kann bei Aldi Nord eine günstige Alternative finden – denn die Trader Joe’s Erdnüsse stammen aus derselben Produktion. Der Hersteller bleibt gleich, nur die Verpackung und der Preis unterscheiden sich.
Während man für das Markenprodukt im Supermarkt oft mehr bezahlt, bietet Aldi die gleiche Qualität zu einem günstigeren Preis an. Ob pur, gesalzen oder gewürzt – wer nicht unbedingt den Ültje-Schriftzug auf der Packung braucht, kann mit Trader Joe’s bares Geld sparen. So erhält man die gleiche Knabberqualität für weniger Geld und kann sich den Markenaufschlag sparen!
8. Green Grocer/All Seasons Rahmspinat vs. Iglo

Den Rahmspinat mit dem Blubb gibt es nicht nur von Iglo – auch bei Lidl und Aldi Nord findet man eine günstige Alternative aus derselben Produktion. Der Green Grocer Rahmspinat von Lidl sowie der All Seasons Rahmspinat von Aldi Nord werden ebenfalls von FFT Frozen Food Trading, dem Hersteller von Iglo, produziert.
Der Unterschied liegt lediglich in der Verpackung und im Preis. Wer also auf den bekannten Geschmack nicht verzichten möchte, kann mit den Discounter-Produkten eine Menge sparen. Die Qualität bleibt gleich, da die Rezeptur nahezu identisch ist. Wer also den Blubb liebt, bekommt ihn auch bei Lidl und Aldi – nur eben deutlich günstiger.
9. GLOBUS Pizza vs. Wagner – Der geheime Markencheck

Laut Wer-zu-Wem stammt die „Pizza amerikanische Art“ von Globus tatsächlich von der bekannten Tiefkühlpizza-Marke Wagner. Doch welche Wagner-Pizza steckt dahinter? Überraschenderweise ähnelt die Rezeptur nicht der Big City Pizza Boston, sondern vielmehr der Big City Pizza London.
Das wirft die Frage auf: Ist es eher eine britische Pizza als eine amerikanische? Trotz des Namens erhält man mit der Globus-Variante eine hochwertige Tiefkühlpizza aus der gleichen Produktion wie das Markenprodukt – nur deutlich günstiger. Wer also auf den Wagner-Geschmack nicht verzichten möchte, kann mit der Discounter-Version eine Menge sparen. Qualität und Zutaten bleiben nahezu gleich, nur der Preis unterscheidet sich deutlich.
10. Lord Nelson (Lidl) vs. Teekanne – Der Pfefferminztee-Vergleich

Auch bei Tee muss es nicht immer die teure Marke sein. Wer gerne Pfefferminztee trinkt, kann bei Lidl eine günstige Alternative finden – denn der Lord Nelson Pfefferminztee wird von der bekannten Marke Teekanne produziert. Der einzige Unterschied liegt in der Verpackung und im Preis, denn die Qualität bleibt gleich.
Wer also auf den frischen Minzgeschmack nicht verzichten möchte, kann mit der Discounter-Variante ordentlich sparen. Während das Markenprodukt oft für einen höheren Preis verkauft wird, bietet Lidl den gleichen Tee zu einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis an. So bekommt man den Teekanne-Geschmack, zahlt aber nur den Discounter-Preis – eine clevere Wahl für Teeliebhaber!
11. Fazit

Am Ende zeigt sich: Markenqualität muss nicht teuer sein. Viele Discounter-Produkte stammen aus denselben Produktionsstätten wie ihre Marken-Pendants, unterscheiden sich jedoch in Verpackung und Preis. Durch clevere Einkaufsstrategien lassen sich so hochwertige Produkte deutlich günstiger erwerben.
Wer auf kleine Details wie die Herstelleradresse oder Einträge im Handelsregister achtet, kann schnell erkennen, ob sich hinter einem Discounter-Produkt eine bekannte Marke verbirgt. Oft sind die Unterschiede minimal, und selbst bei einer leicht angepassten Rezeptur bleibt die Qualität vergleichbar. Wer also nicht unnötig für den Markennamen zahlen möchte, kann mit den richtigen Discounter-Produkten ordentlich sparen – ohne dabei auf gewohnten Geschmack und Qualität zu verzichten.